Aktuelles
Orbs und Souvenirs
Arbeitsaufenthalte und Veranstaltungen: 20. Juli – 30. August 2022
Ausstellungseröffnung: 17. September 2022
Orbs und Souvenirs verbindet das Format der Gruppenausstellung mit Arbeits- und Rechercheaufenthalten eingeladener Künstler*innen und einem Veranstaltungsprogramm im Umkreis der Gemeinde Lenzkirch. Während sich überschneidenden Aufenthalten reagieren die Künstler*innen auf das Haus. Sie entwickeln ortsspezifische Arbeiten für die gemeinsame Ausstellung oder setzen Mitgebrachtes in einen Dialog mit dem BIA sowie dem Werk von Melitta und Wilhelm Schnarrenberger. Orbs und Souvenirs wirbelt die Schichten von Erinnerungen, Materialien und Phänomenen auf, die sich an einem Ort über die Zeit anhäufen.
Melittas "Selbstbildnis mit Pinsel" (1984) ist in der aktuellen Ausstellung "Freundschaftsspiel" im Museum für Neue Kunst Freiburg zu sehen.
1. Oktober 2021 – 6. März 2022
Freundschaftsspiel.
Horst und Gabriele Siedle-Kunststiftung Furtwangen : Museum für Neue Kunst Freiburg
Horst und Gabriele Siedle-Kunststiftung: Fernand Léger | Ernst Ludwig Kirchner | Oskar Kokoschka | Pablo Picasso
Museum für Neue Kunst: Horst Antes | Heike Beyer | Adelaide Block | Max Ernst | Elsa Gerhardt | Christiane Gerstel-Naubereit | Gretel Haas-Gerber | Ika Huber | Monika Huber | Georg Kolbe | Svenja Kreh | Susanne Kühn und Inessa Hansch | Maria Lassnig | Priska von Martin | Hanna Nagel | Christa Näher | Robert Schad | Walter Schelenz | Melitta Schnarrenberger | Friedrich Seidenstücker
ATELIERMUSEUMSLABORFUKSKUNSTMOBILRAUMAKTION
Interaktive Live-Performance
Sonntag, 20. Juni 2021, 12 - 17 Uhr,
Von und mit: Christa Munkert, Kerstin Schaefer und Michaela Tröscher - the Icelandic pianist
Das Künstlerduo Hanakam & Schuller war im Mai für Dreharbeiten für ihr neues Filmprojekt "The Moist Cabinet" zu Gast im BIA. Der Film wird im Rahmen der Biennale für Freiburg im September 2021 präsentiert. Mehrere Szenen wurden dabei unter Mithilfe von Kunststudierenden der Macromedia Hochschule Freiburg entwickelt.
Zu Gast: Das Blanke Extrem
Die Band Das Blanke Extrem verbrachte im Winter 2020/2021 zwei Probeaufenthalte im BIA um an ihrem neuen Album zu arbeiten, das im Herbst 2021 erscheinen wird.
Performance von Thomas Geiger
Bust Talk: Pietro
Als Auftakt der Ausstellung "Die Frauen des Hauses" führt Thomas Geiger ein Gespräch mit der Plastik von Emil Sutor im Eingangsbereich des BIA, in dem er u.a. das Geheimnis um den Namen dieser Figur lüftet.
7. und 8. August, jeweils um 18 Uhr
Mit Melitta, Gertrude Auwaerter, Miriam Beichert, Veronika Ellwanger, Thomas Geiger, Cecilia Cissi Hultman, Ava und Susan Hösl, Jade Marra, Annette Merkenthaler, Laurie Mlodzik, Kurt Schlögl, Wilhelm Schnarrenberger, Michaela Tröscher, the Icelandic pianist, Ilse Wenke, Hösl+Mihaljevic.
Aktuelles
Orbs und Souvenirs
Arbeitsaufenthalte und Veranstaltungen: 20. Juli – 30. August 2022
Ausstellungseröffnung: 17. September 2022
Orbs und Souvenirs verbindet das Format der Gruppenausstellung mit Arbeits- und Rechercheaufenthalten eingeladener Künstler*innen und einem Veranstaltungsprogramm im Umkreis der Gemeinde Lenzkirch. Während sich überschneidenden Aufenthalten reagieren die Künstler*innen auf das Haus. Sie entwickeln ortsspezifische Arbeiten für die gemeinsame Ausstellung oder setzen Mitgebrachtes in einen Dialog mit dem BIA sowie dem Werk von Melitta und Wilhelm Schnarrenberger. Orbs und Souvenirs wirbelt die Schichten von Erinnerungen, Materialien und Phänomenen auf, die sich an einem Ort über die Zeit anhäufen.
Melittas "Selbstbildnis mit Pinsel" (1984) ist in der aktuellen Ausstellung "Freundschaftsspiel" im Museum für Neue Kunst Freiburg zu sehen.
1. Oktober 2021 – 6. März 2022
Freundschaftsspiel.
Horst und Gabriele Siedle-Kunststiftung Furtwangen : Museum für Neue Kunst Freiburg
Horst und Gabriele Siedle-Kunststiftung: Fernand Léger | Ernst Ludwig Kirchner | Oskar Kokoschka | Pablo Picasso
Museum für Neue Kunst: Horst Antes | Heike Beyer | Adelaide Block | Max Ernst | Elsa Gerhardt | Christiane Gerstel-Naubereit | Gretel Haas-Gerber | Ika Huber | Monika Huber | Georg Kolbe | Svenja Kreh | Susanne Kühn und Inessa Hansch | Maria Lassnig | Priska von Martin | Hanna Nagel | Christa Näher | Robert Schad | Walter Schelenz | Melitta Schnarrenberger | Friedrich Seidenstücker
ATELIERMUSEUMSLABORFUKSKUNSTMOBILRAUMAKTION
Interaktive Live-Performance
Sonntag, 20. Juni 2021, 12 - 17 Uhr,
Von und mit: Christa Munkert, Kerstin Schaefer und Michaela Tröscher - the Icelandic pianist
Das Künstlerduo Hanakam & Schuller war im Mai für Dreharbeiten für ihr neues Filmprojekt "The Moist Cabinet" zu Gast im BIA. Der Film wird im Rahmen der Biennale für Freiburg im September 2021 präsentiert. Mehrere Szenen wurden dabei unter Mithilfe von Kunststudierenden der Macromedia Hochschule Freiburg entwickelt.
Zu Gast: Das Blanke Extrem
Die Band Das Blanke Extrem verbrachte im Winter 2020/2021 zwei Probeaufenthalte im BIA um an ihrem neuen Album zu arbeiten, das im Herbst 2021 erscheinen wird.
Performance von Thomas Geiger
Bust Talk: Pietro
Als Auftakt der Ausstellung "Die Frauen des Hauses" führt Thomas Geiger ein Gespräch mit der Plastik von Emil Sutor im Eingangsbereich des BIA, in dem er u.a. das Geheimnis um den Namen dieser Figur lüftet.
7. und 8. August, jeweils um 18 Uhr
Mit Melitta, Gertrude Auwaerter, Miriam Beichert, Veronika Ellwanger, Thomas Geiger, Cecilia Cissi Hultman, Ava und Susan Hösl, Jade Marra, Annette Merkenthaler, Laurie Mlodzik, Kurt Schlögl, Wilhelm Schnarrenberger, Michaela Tröscher, the Icelandic pianist, Ilse Wenke, Hösl+Mihaljevic.
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.